Vorteile von Häusern in Holztafelbauweise
schnell und flexibel | energieeffizient | nachhaltig und ressourcenschonend
- der hohe Vorfertigungsgrad verkürzt die Bauzeit, zudem können wir die Häuser bauen, während der Tiefbau und die Gründung erfolgt
- Holz ist leicht und dabei hoch belastbar
- mit entsprechender Technik lassen sich im Holzbau auch komplexe Gebäudegeometrien realisieren
- mit Vollholzdecken entfallen Trocknung- und Schalfristen wie beim Massivbau, das macht das Bauen nochmals schneller
- industrielle Produktionsbedingungen ermöglichen eine hohe Präzision
- witterungsunabhängige Produktion spart nicht nur Zeit, sondern sichert gleichbleibende Qualität
- mehrfache Qualitätskontrolle in der Planung und Produktion: was auf die Baustelle kommt, wurde vorher gründlich geprüft und dokumentiert
- Holz hat eine hervorragende Wärmedämmung. Das minimiert Wärmebrücken.
- der Holzrahmenbau ermöglicht hohe Dämmstärken bei relativ geringen Wandstärken > bedeutet mehr Nutzfläche und Wirtschaftlichkeit
- staatliche Förderungen wie kfw-40 können mit verhältnismäßig geringem Aufwand erreicht werden
- Holz ist feuchteregulierend und diffusionsoffen > für ein behagliches Raumklima mit ausgeglichener Luftfeuchtigkeit
- Holzfaserdämmung an den Außenwänden verzögert den Wärmedurchgang und schützt so vor Überhitzung im Sommer > guter sommerlicher Wärmeschutz
- trockenes Bauen
- eine intelligente mehrschichtige Beplankung der Wände gewährleistet einen hervorragenden Schallschutz
- in sensiblen Bereichen sorgen mehrschalige, voneinander getrennte Wände für besonders hohen Schallschutz
- Holz ist ein nachwachsender Baustoff, speichert Kohlenstoff und hilft somit, CO2-Emissionen zu senken
- auch der Verarbeitungsprozess - vom Baum zum Konstruktionsholz - ist gemessen an anderen Baustoffen wie Beton deutlich klimafreundlicher